Saatgut ist Gemeingut

DIY Seeds feiert sein 10-jähriges Bestehen!

Die erste Box mit 4 DVDs «Saatgut ist Gemeingut – Lehrfilme zur Samengärtnerei» erschien 2015. Das ist genau 10 Jahre her.

 

Damals waren nur drei Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch und Deutsch. Heute sind die DIY Filme in 13 Sprachen übersetzt und kostenlos auf der DIY-Webseite, Vimeo und Youtube zugänglich. 

 

Helfen Sie mit, reproduzierbares Saatgut, die Filme, wie auch das Jubiläumsdossier, so weit als möglich zu verbreiten und bekannt zu machen.

 

Teilen Sie sie in Ihren Netzwerken, unter Gärtner und Gärtnerinnen sowie ganz allgemein mit all jenen, die sich für Erhaltung und Vielfalt der Kulturpflanzen einsetzen.

 

Da 10 Jahre ein Grund zum Feiern sind, hatten wir Lust, dieses Abenteuer in einem speziellen Jubiläumsdossier zu erzählen

Siehe PDF zum Download

Download
DP2025 DIY Seeds_ALL_V2 def.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

- Entdecken Sie darin, wie die DIY Seeds-Filme als Unterrichtsmaterial in Schulen und Netzwerken von Produzentinnen und Produzenten auf der ganzen Welt eingesetzt werden. 

 

- Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten. 

 

- Erfahren Sie schliesslich, warum es so wichtig ist, die Filme auch künftig mithilfe Ihrer Spenden in weitere Sprachen zu übersetzen.

 

Vielen Dank und viel Spass beim Lesen!

 

Weitere Informationen zum Thema Saatgut in Longo maï 

lesen Sie unter: Saatgutbrief 2025 mehr ...

 


Lehrfilm zur Sämerei

Link zur Website des Saatgutfilms:

https://www.diyseeds.org/de/home

Links zu zwei Radiosendungen auf RTBF und RSR über die DVDs:
Radio Suisse Romande 1ère: fr-fr.radioline.co/podcast-rsr-prise-de-terre-la-1ere
RTBF 1ère: http://www.rtbf.be/lapremiere/emissions_destination-ailleurs?programId=5873

 

Eigenes Saatgut gewinnen, ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt. Es ist ein Schatz, der unbegrenzt ausgetauscht und geteilt werden kann, eine unversiegbare Quelle von Freude und Genuss. Gerade in unserer Zeit, die von Krisen und einem zunehmenden Misstrauen gegenüber den industriell erzeugten Nahrungsmitteln gezeichnet ist, bedeutet eigenes Saatgut zu gewinnen einen Schritt in Richtung Ernährungsautonomie. So kann man sich aus der Abhängigkeit einiger Saatgutkonzerne befreien, die Saatgut privatisieren und die biologische Vielfalt der Kulturpflanzen drastisch reduzieren. Der Lehrfilm «Saatgut ist Gemeingut» richtet sich an alle, die lernen wollen, Saatgut von Gemüse selbst zu vermehren. Er vermittelt anhand von wunderschönen Bildern und Animationsfilmen das Verständnis für die Entwicklung der Pflanzen, vom Samen wieder bis zum Samen, die Blütenbiologie und ihre Befruchtung. Er zeigt die vielfältigen Handgriffe und Methoden, die beim Anbau, Ernten, Sortieren und Lagern von Saatgut angewendet werden. Die Samengärtnerei von 32 verschiedenen Gemüsesorten wird Schritt für Schritt in einzelnen kurzen Filmen erklärt und von acht weiterführenden, praktischen und theoretischen Sequenzen ergänzt.  

 

4 DVDs, Sprachen: deutsch, englisch, französisch; 436 min

Preis: 38 CHF inkl. Versand

 

Weitere Sprachversion: englisch, spanisch, portugiesisch, arabisch 


DVD 1
ABC der Saatgutproduktion
Theoretische und praktische Ratschläge
Nach welchen Kriterien Saatgut aussuchen
Botanische Klassifizierung
Selektion der Samenträger
Das Samenkorn
Bestäubung
Isolationstechniken
Handbestäubung bei Kürbisgewächsen
Herauslösen und Säubern mit Wasser, Trocknen und Sortieren des Saatgutes

DVD 2
Samenbau von:
Weiss- und Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl und Brokkoli, Kohlrabi, Rosenkohl, Federkohl, Wasserrübe und Rüben, Radieschen und Rettich


DVD 3
Samenbau von:
Karotte, Sellerie, Fenchel, Pastinake, Salat, Zichorie, Kardy und Artischocke, Sonnenblume, Feldsalat, Rote Rübe und Mangold, Spinat


DVD 4
Samenbau von:
Kürbis und Zucchini, Gurke, Melone, Wassermelone, Tomate, Aubergine, Paprika und Peperoni, Mais, Puffbohne, Erbse, Bohne, Zwiebel, Lauch